You are currently viewing Was ist InLaw?

Was ist InLaw?

Wer verbindet mit dem Wort „Vermittlungsportal“ nicht automatisch irgendwelche Dating-Plattformen? InLaw ist jedoch ein etwas anderes Vermittlungsportal. Es strebt zwar das gleiche Ziel an, wie die bekannten Vermittlungsportale, nämlich am Ende das perfekte Match zu finden, jedoch unterscheidet es sich „etwas“ in den Interessen.

Bei den Dating-Apps geht es (mehr oder weniger) darum, die wahre Liebe zu finden, alles dreht sich rund um das Thema „in love“. Bei InLaw hingegen wird zwar auch auf eine herzliche Vermittlung viel Wert gelegt, jedoch werden hier keine Liebesuchende zusammengeführt. Vielmehr stehen auf der einen Seite Menschen, die rechtlichen Rat brauchen und auf der anderen Seite Menschen, die sich die Rechtsberatung zum Beruf gemacht haben. Um es auf den Punkt zu bringen:

InLaw ist ein rechtliches Vermittlungsportal.

*Foto: Instagram: sr_optics

Ein erfolgreiches Match besteht nach unserer Ansicht also dann, wenn wir es geschafft haben, eine passende Rechtsberatung für dich zu finden!

Für diejenigen unter euch, die mit Dating-Apps so gar nichts anfangen können und folglich noch immer nicht wirklich wissen, um was es bei InLaw geht, hier noch ein anderer Vergleich:

ADAC kennt wohl jeder. Die Idee hinter dem Unternehmen ist die, dass bei Unfällen und Pannen mit dem Kfz auch oft ein Telefonat genügt, um zuverlässige Hilfe noch vor Ort zu bekommen, indem ADAC unter anderem den Transport in die Werkstatt übernimmt. Diese Geschäftsidee kann leicht auf InLaw übertragen werden, nur dass es sich hier um einen rechtlichen Pannendienst handelt. Wenn du also rechtliche Probleme hast, reicht ein Anruf bei InLaw und es wird dafür gesorgt, dass du die Hilfe bekommst, die du in deinem Fall benötigst, indem InLaw vor allem die Suche nach der passenden Rechtsberatung für dich übernimmt.

Was ist die Idee dahinter?

Die Idee hinter InLaw beruht darauf, dass wir erkannt haben, dass bestimmte Bedürfnisse in der Gesellschaft noch zu wenig Beachtung geschenkt bekommen. Dabei ist uns folgendes aufgefallen:

1. Über Probleme freut sich keiner. Jeder empfindet sie als nervig, nervenaufreibend und furchteinflößend. Jedoch besteht immer die Hoffnung, eine Lösung zu finden, um irgendwie doch noch die Herausforderung zu meistern oder zumindest besser damit leben zu können. Wenn es sich aber um Probleme handelt, mit denen sich gerade mal ein paar Prozent der Bevölkerung auskennen, dann bricht auf einmal Panik aus, denn dann steht die Lösung nicht so einfach vor der Tür. Gerade bei Problemen in Themenbereichen, in denen wir uns nicht auskennen, kommen gefühlt immer noch 10 weitere Unklarheiten zusätzlichen dazu. Zum Glück ist es doch aber so, dass es Fachleute gibt, die verrückt genug sind, sich solcher Angelegenheiten anzunehmen. Jedoch besteht das Phänomen, dass sehr viele Menschen sich unfassbar schwertun, vor allem bei spezifischen Fragen um Hilfe zu fragen. So ist es mir regelmäßig passiert, dass Menschen mich als Jurastudentin lieber um rechtlichen Rat gefragt haben als ausgebildete Anwält*innen. Warum das so ist, hat denkbar unterschiedliche Gründe, seien es finanzielle, der Einfachheit halber, oder ganz einfach aus Überforderung in der Situation. Vor allem Juristen haben den Ruf, komplizierte Fragen zu stellen und Antworten zu erwarten, die Laien weder verstehen noch geben können. Der juristische Beruf genießt zwar einerseits ein hohes Ansehen in der Gesellschaft, andererseits wird er jedoch vom Normalbürger in der Regel aufgrund der Komplexität gefürchtet und gemieden.

*Foto: Instagram: sr_optics

Und oft wünscht man sich doch gerade bei Problemen, einfach frei von der Seele reden zu können.

Und genau an diese Thematik hat InLaw angeknüpft.

Wir helfen dir dabei, den unangenehmen Part der Suche, der Kontaktaufnahme und der Vorbereitungsphase so angenehm wie möglich zu machen, indem wir dich in diesem voranwaltlichen Prozess bestmöglich unterstützen. Die Hemmschwelle InLaw anzurufen und über die rechtlichen Herausforderungen zu reden ist deutlich niedriger, denn wir achten auf eine angenehme Atmosphäre, die oft bei der direkten Kontaktaufnahme mit der Rechtsberatung fehlt. Gleichzeitig schenken wir dir trotzdem die zuverlässige Hilfe, die du erwartest.

2. Was gewinnt immer mehr an Bedeutung in unserer Gesellschaft?     ZEIT

*Foto: Instagram: sr_oprics

Wir Menschen legen immer größeren Wert darauf, unsere Zeit sinnvoll zu nutzen: wo wir unsere Zeit verbringen, mit wem, womit,… Deswegen wundert es wohl keinen, dass wir Menschen tagtäglich versuchen, noch mehr Zeit zu sparen.  Wir verfolgen alle das gleiche Ziel: Wie kann ich meine Lebenszeit am effizientesten nutzen?

Genau an diesen Gedanken knüpft InLaw an. Wir haben uns überlegt, wie wir den Menschen dahingehend dienen können, ein noch einfacheres Leben zu führen. Unsere Intention ist daher einfach: wir übernehmen dein rechtliches Problem, sodass du nach dem Gespräch mit InLaw den Kopf frei hast für andere Dinge in deinem Leben. Du kannst mit gutem Gewissen hinter den rechtlichen Fragen einen Haken setzen und musst die Zeit nicht verschwenden, dir darüber Gedanken zu machen, was genau dein rechtliches Problem ist, welches Rechtsgebiet betroffen ist, welche Rechtsberatung du brauchst, wie du diese Hilfe findest, wann du am besten Kontakt mit der Beratung aufnehmen solltest,… Denn genau das übernimmt InLaw für dich und schenkt dir so ein wenig kostbare Lebenszeit.

Im nächsten Blogeintrag werde ich genauer auf das finanzielle Konzept eingehen und erklären, warum InLaw für Hilfesuchende kostenlos ist.

Schreibe einen Kommentar